Die Pokalfinals gegen Club Brügge

SONNTAG, 4 MAI 2025, 13:27 - RSCA Skater
Anderlecht-Online No Image Found

ANDERE Anderlecht und Club Brügge stehen sich heute Abend im Finale des Croky Cups gegenüber. Es ist jedoch erst das vierte Mal, dass dies in einem belgischen Pokalfinale geschieht. Eigentlich ist das relativ wenig, wenn man die Geschichte der beiden Vereine betrachtet. Wie sind die letzten Endspiele ausgegangen?

Anderlecht - Club Brügge: 3-4 (1977)


Weiter lesen unter Anzeige

Weiter lesen
In der Saison 1976-1977 war Raymond Goethals zum ersten Mal als Trainer bei Anderlecht aktiv. Als Gewinner vom Europacup II hatte Anderlecht eigentlich eine sehr starke Mannschaft, aber dennoch konnte Club Brügge mit vier Punkten Vorsprung Meister werden. Anderlecht zeigte damals im Europapokal bessere Ergebnisse, denn man konnte erneut das Finale des Europacups II erreichen. Diesmal verlor man allerdings mit 2-0 gegen Hamburg. Im europäischen Supercup konnte man sich allerdings in zwei Spielen gegen Bayern München durchsetzen. Die Deutschen verloren in Anderlecht sogar mit 4-1.

Auch Club Brügge hatte damals eine sehr gute Mannschaft. Sie wurden dreimal in Folge Meister und in der Saison 1977-1978 bestritt Club Brügge als bisher einziger belgischer Verein das Finale des Europacup I (die heutige Champions League). Im Endspiel musste man sich jedoch Liverpool geschlagen geben.
 
Das Finale am 12. Juni hinterließ allerdings keine sehr positiven Erinnerungen. Anderlecht kam nach Treffern von Haan und Van der Elst schnell mit 0-2 in Führung, aber nach einer halben Stunde stand es plötzlich 2-3. Coeck traf damals zum 1-3. Nach der Pause konnte der eingewechselte englische Stürmer Roger Davies aber noch zwei Treffer erzielen und Club Brügge somit den belgischen Pokalsieg bescheren. Im September 1977 gelang Anderlecht dann jedoch die Revanche und setzte sich im Astridpark mit 6-1 gegen Brügge durch.

Tore: 4' Haan (1-0), 14' Van der Elst (2-0), 26' Lambert (2-1), 29' Coeck (2-2), 34' Le Fevre (2-3), 62' Davies (3-3), 84' Davies (3-4)

Aufstellung Anderlecht: Jan Ruiter, Hugo Broos, Erwin Vandendaele, Jean Dockx, Jean Thissen, Gilbert Van Binst, Arie Haan, Ludo Coeck, Frank Vercauteren, Peter Ressel, François Van der Elst

Aufstellung Club Brügge: Birger Jensen, Georges Leekens, Jos Volders, Fons Bastijns, Julien Cools, Eduard Krieger (19' Maes), Dirk Sanders, René Vandereycken, Roger Davies, Ulrik Le Fevre, Raoul Lambert (75' Hynderyckx)
 

Anderlecht - Club Brügge: 2-0 (1994)

Nach einem spannenden Kampf wurde Anderlecht mit zwei Punkten Vosprung vor Club Brügge belgischer Meister. Es war die erste Saison von Pär Zetterberg beim Rekordmeister. Anderlecht hatte damals unter Johan Boskamp eine starke Mannschaft mit Spieler wie Albert, Degryse, Bosman, Versavel, Walem, Boffin und Nilis. Man nahm an der Champions League teil und erlitt dort die berühmte 5-3-Niederlage gegen Werder Bremen, obwohl man zur Pause mit 0-3 in Führung stand.

Durch das Erreichen eines enttäuschenden sechsten Platzes in der vorherigen Saison, spielte Club Brügge ausnahmsweise mal nicht europäisch, hatte jedoch unter anderem mit dem starken nigerianischen Stürmer Amokachi eine gute Mannschaft.

Das Pokalfinale wurde aufgrund von Bauarbeiten im König Baudouin-Stadion in Lüttich (Sclessin) bestritten. Anderlecht hatte im Halbfinale RWDM ausgeschaltet. Degryse erhielt in dieser Partie eine gelbe Karte und war für das Pokalfinale gegen Club Brügge gesperrt.

Bruno Versavel traf in der 36. Minute zur Führung, nachdem er den Ball von Medved abgenommen hatte. Nach der Pause erhöhte Brügge den Druck, aber De Wilde parierte einige sehr gute Möglichkeiten. Ein aberkannter Treffer von Staelens führte daraufhin bei den Fans zu Auseinandersetzungen. Luc Nilis, der später zum PSV Eindhoven wechselte, erzielte eine Viertelstunde vor dem Ende nach einer Vorlage von Versavel das 2-0. So konnte Anderlecht in der Saison 1993-1994 das Double holen.

Tore: 36' Versavel (1-0), 74' Nilis (2-0)

Aufstellung Anderlecht: De Wilde, Albert, Rutjes, De Wolf, Boffin (35' Crasson), Haagdoorn, Emmers, Versavel, Walem, Nilis, Bosman (85' Zetterberg)

Aufstellung Club Brügge: Verlinden, Plovie, Okon, Renier, Borkelmans, Medved (Vermant 73'), Staelens, Verheyen, Van der Elst, Amokachi, Eijkelkamp


Anderlecht - Club Brügge: 1-2 (2015)

In der Saison 2014-2015 landete Anderlecht in der Meisterschaft auf dem dritten Platz. AA Gent wurde Meister und Club Brügge wurde Zweiter. Im Europapokal zeigte Anderlecht keine schlechten Leistungen und qualifizierte sich durch den dritten Platz in der Champions League-Gruppe (mit unter anderem dem denkwürdigen 3-3 in Arsenal) für die Europa League (wo man jedoch prompt ausschied). Club Brügge war in der Saison 2004-2005 zum letzten Mal Meister geworden und war auf der Jagd nach einer neuen Trophäe.

Im Halbfinale des Pokals setzte sich Anderlecht gegen AA Gent und Club Brügge gegen Cercle Brügge durch.

Der ehemalige Anderlecht-Spieler Tom De Sutter brachte Club Brügge früh in Führung. Brügge kontrollierte die Partie und alles sah nach einem Sieg aus, bis Mitrovic in der Schlussphase zum Ausgleich traf (1-1). Kurz vor dem Ende der Partie konnte Refaelov Brügge nach einem Distanzschuss aber den Pokal bescheren.

Für Club Brügge war das mental ein großer Schub, vor allem da sie endlich wieder eine Trophäe gewinnen konnten. Das ist eine sehr vergleichbare Situation mit dem heutigen Finale, nur dass die Rollen nun umgedreht sind und Anderlecht endlich wieder etwas gewinnen möchte.

Tore: 12' De Sutter (0-1), 88' Mitrovic (1-1), 90' Refaelov (1-2)

Aufstellung Anderlecht: Proto, Rolando, Deschacht, Colin (85' Conté), N'Sakala (76' Iseka), Defour, Dendoncker, Praet, Najar, Marin (58' Acheampong), Mitrovic

Aufstellung Club Brügge: Ryan, Meunier, Duarte, Mechele, De Bock, Vormer, Simons, Refaelov, Bolingoli (59' Gedoz), Izquierdo (81' Claudemir), De Sutter (73' Oulare)

Quelle: © Eigene Quelle